Deutsche Welthungerhilfe e. V.
- Deutsche Welthungerhilfe e. V.
-
1962 im Rahmen der von der FAO initiierten Weltkampagne gegen den Hunger als »Deutscher Ausschuß für den Kampf gegen den Hunger« gegründete nichtstaatliche Entwicklungshilfeorganisation (heutiger Name seit 1967);
Sitz:
Bonn. Ihr gehören
Vertreter der Kirchen, Parteien, Wohlfahrtsverbände u. a. Organisationen an;
Schirmherr ist der
Bundespräsident Die Deutsche Welthungerhilfe e. V.
unterstützt Selbsthilfeprogramme in Entwicklungsländern, v. a. im landwirtschaftlichen und handwerklichen
Bereich, und beteiligt sich an der Katastrophenhilfe in der Dritten Welt. 1977 rief sie die Dritte-Welt-Shop-Gesellschaft für Entwicklungsförderung mbH ins Leben. Die
Finanzierung der Projekte der Deutschen Welthungerhilfe e. V. erfolgt durch
Spenden und öffentliche Zuschüsse (Gesamtumfang 1962-2000:
rd. 1,75 Mrd. DM). 2000 wurden Projekte in 42 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gefördert und dabei für die Projektförderung sowie für Soforthilfe im Rahmen von Nothilfeprogrammen rd. 153 Mio. DM aufgewendet.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Welthungerhilfe — Logo Die Deutsche Welthungerhilfe e.V. ist eine konfessionell unabhängige, gemeinnützige, mildtätige nichtstaatliche Hilfsorganisation der Entwicklungszusammenarbeit und der Nothilfe. Sie wurde 1962 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten… … Deutsch Wikipedia
Welthungerhilfe — Zweck: Hilfsorganisation Vorsitz: Bärbel Dieckmann Gründungsdatum: 1962 Sitz … Deutsch Wikipedia
Welthungerhilfe — Welthungerhilfe, Deutsche Welthungerhilfe e. V … Universal-Lexikon
Deutsche Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… … Deutsch Wikipedia
DWHH — Logo Die Deutsche Welthungerhilfe e.V. ist eine konfessionell unabhängige, gemeinnützige, mildtätige nichtstaatliche Hilfsorganisation der Entwicklungszusammenarbeit und der Nothilfe. Sie wurde 1962 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten… … Deutsch Wikipedia
Transparenzpreis — Das Logo PwC Transparenzpreis im Jahre 2009. Dieses Logo wird ab dem Jahre 2011 nicht mehr verwendet. Der Transparenzpreis ist eine Auszeichnung, die von PricewaterhouseCoopers (PwC) Deutschland seit 2005 an deutsche Spendenorganisationen… … Deutsch Wikipedia
Binnenmarktpreis — Der Binnenpreis (auch Binnenmarktpreis oder interner Preis) ist der Preis, zu dem ein Gut im Inland gehandelt wird. Der Binnenpreis wird oft in Zusammenhang mit dem Weltmarktpreis (Außenpreis) gebracht. Es gibt auch den sogenannten EU Binnenpreis … Deutsch Wikipedia
Interner Preis — Der Binnenpreis (auch Binnenmarktpreis oder interner Preis) ist der Preis, zu dem ein Gut im Inland gehandelt wird. Der Binnenpreis wird oft in Zusammenhang mit dem Weltmarktpreis (Außenpreis) gebracht. Es gibt auch den sogenannten EU Binnenpreis … Deutsch Wikipedia
Millenniumsdörfer — Die Milleniumsziele der UN Das Projekt der Millenniumsdörfer (engl. Millennium Villages) umfasst 12 Dorfgruppen mit etwa 80 Dörfern in Afrika, in denen die Millenniumsziele der Vereinten Nationen beispielhaft umgesetzt werden sollen. Es wird… … Deutsch Wikipedia
Elitz — Ernst Elitz (* 24. Juli 1941 in Berlin) ist deutscher Journalist, Hochschullehrer. Bis 31.März 2009 war er Intendant des Deutschlandradios (DLR). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften (u.a.) … Deutsch Wikipedia